Referenzen
Reale Beispiele mit tatsächlich erzeugten Energiebilanzen finden Sie in den einzelnen Beiträgen. Hier möchten wir vorab anhand einiger errechneter Beispielen zeigen, wie die Anschaffungs- sowie die Verbrauchskosten ungefähr ausfallen.
Anschaffungskosten
Am Anfang steht die Ermittlung des benötigten Wärmebedarfs, dieser bestimmt wie viel Leistung und damit wie
viel Heiztechnik wir einplanen müssen.
Dieser Wärmebedarf hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören neben den Raummaßen, das Baujahr, die
Lage,
die Art der Dämmung, die Verglasung, auch die persönlichen Wärmebedürfnisse und die Raumnutzung. Und natürlich
die Art der gewählten Systeme.
Hier ein paar Beispielzahlen:



Verbrauchszahlen
Hier einige Beispiele für den Verbrauch. Ausschlaggebend ist natürlich der Dämmwert und das Nutzerverhalten. Gerechnet für durchgehendes Heizen auf 21°C mit einem Stromtarif von 0,30€/KW/h.

Projektbeispiele
An dieser Stelle finden Sie Beispiele mit von uns durchgeführten Kundenprojekten. Klicken Sie einfach die jeweilige Überschirft an, um mehr zu erfahren.
Projekt Mischkonzept
Ein Mischkonzept schafft die optimale Beheizung für Ihr Zuhause. Hier wurde die Spanndeckenheizung im
Wohn-/
Esszimmer und Küche, mit Heizplatten in allen Nebenräumen und Rigips Decken-Flächen-Speicherheizung im
Bad,
WC
&
Flur kombiniert.
So nutzt man die Vorteile der einzelnen Konzepte ideal aus und schafft das Beste
Preis-Leistungs-Verhältnis
sowie eine sehr gute Energie Effizienz.
- Einfamilienhaus, Baujahr 1985
- UG / EG / OG
- Wohnfläche 160m²
- Smarthome-Regeltechnik mit Homematic
- Montage der Dämmung, Heizfolie, Heizplatten und Spanndecke (ohne Rigips Decke)
- Anschaffungskosten 14.433,83 €




Deckenheizung Rigips
Bei diesem Projekt wurde auf der kompletten Wohnfläche die Rigips Deckenheizung installiert.
Dieses Heizkonzept gilt als das Behaglichste und ist dank Flächenheizung sehr effizient in der
Wärmeerzeugung,
wie die folgenden Zahlen zeigen.
- Einfamilienhaus, Neubau 2015
- KFW40 Standard
- Wohnfläche 196m²
- Anschaffungskosten 12.169,78 € (nur Heizfolie)
- 4 Personen Haushalt, davon 2 Kinder
- PV-Anlage 7,5 kWp + 9 kWh Stromspeicher
- Regelsystem KNX (bauseitig geliefert und installiert)
- Gipskartondeckenheizung im ganzen Haus dauerhaft über 22°C
- Warmwasseraufbereitung durch Brauchwasser-Wärmepumpe im UG

Alle nachfolgenden Angaben beziehen sich auf den gesamten Verbrauch des Hauses inkl. Licht, Geräte, Heizung, Warmwasser, Regelsystem etc.
Energiebilanz 2019
Netzbezug 4.886* kWh zu ca. 0,27€ ~ 1.330€
Einspeisung 3.094 kWh zu ca. 0,12€ ~ 387€
Gesamte Jährliche Betriebskosten 943€
= 78,50€ pro Monat
Energiebilanz 2020
Netzbezug 5.160* kWh zu ca. 0,29€ ~ 1.496 €
Einspeisung 2.544 kWh zu ca. 0,12€ ~ 318€
Gesamte Jährliche Betriebskosten 1.178€
= 98,16€ pro Monat
Energiebilanz 2021 (mit Poolheizung)
Netzbezug 7381* kWh zu ca. 0,30€ ~ 2.214€
Einspeisung 1379 kWh zu ca. 0,12€~ 172€
Gesamte Jährliche Betriebskosten 2.042 €
= 170,91€ pro Monat
Energiebilanz 2022 (mit Poolheizung)
Netzbezug 5807* kWh zu ca. 0,25€ ~ 1452€
Einspeisung 1807 kWh zu ca. 0,12€~ 217€
Gesamte Jährliche Betriebskosten 1.235 €
= 102,92€ pro Monat
Die Original-Energiebilanzdiagramme aller Jahre können wir Ihnen gerne zukommen lassen. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach!
Spanndeckenheizung, Nebenräume mit Heizspiegel und Heizplatten
Kurze Beschreibung: Fast überall Spanndeckenheizung außer WC und Büro. Im WC hängt eine Spiegelheizung
und
im
Büro zwei Heizplatten.
Ausgangssituation: Gasheizung sollte altersbedingt ersetzt werden
- Baujahr 1977
- Isolation: mittel
- Fläche: 120m² (beheizte Fläche: 106m²)
- Räume: 6




Anschaffungskosten



Von Nachtspeicher zu Infrarot-Heizplatten
Nachtspeicherheizung – die alten Stromfresser sollen ausgetauscht werden. Das Haus wird nun mit Heizplatten beheizt (zusätzliches Heizen mit Holzofen).
- Baujahr: ca. 1970
- Isolation: schlecht
- Fläche: 180m² (beheizte Fläche: 170m²)
- Räume: 9
Anschaffungskosten


Spanndeckenheizung
Hier haben wir unsere Spanndeckenheizung mit Lack Spanndecke in matt in der Küche verbaut. Passend für den Einsatzbereich in der Küche ist die Lackspanndecke sehr leicht mit einem feuchten Tuch, selbst von Ketchup, zu reinigen. Innerhalb von nur vier Minuten war die Spanndecke eingespannt.
Hier sehen Sie die fertig vorbereitete Decke mit Latten Konstruktion, Dämmung, die fertig verkabelten Heizfolien und LEDs und Profile der Spanndecke.
Die Spanndecke wird an wenigen Stellen eingespannt & anschließend erhitzt damit diese sich ausdehnen kann, jetzt lässt sie sich wunderbar einspannen.
Fertig eingespannt, kühlt sie sich ab und spannt sich dann wie von selbst.
Nun können in der Spanndecke die LEDs ausgeschnitten werden und die Abdeckung eingehängt werden. Fertig ist die Luxus Spanndecken Heizung. Einfach und wunderschön!
Und was ist Ihr Projekt?
Ob Sie nun Ihr Haus oder Ihre Wohnung renovieren, einen Altbau sanieren oder gerade Ihr Traumhaus bauen - wenn es um die Wahl der richtigen Heizung geht, sind wir für Sie da! Wir beraten Sie sowohl im privaten, als auch im gewerblichen Bereich kompetent und zeigen Ihnen "live" die Vorteile des Heizens mit Infrarot.
Rufen Sie uns gebührenfrei an: